BlogWeintraubenparadies Yamanashi

Weintraubenparadies Yamanashi

-

Was haben Fisch und Weintrauben gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, aber mit beiden Dingen konnte ich mich in Deutschland nie so richtig anfreunden. Sicher, ich mochte beides, aber diese ganze Pfriemelei und das Rumgepule wegen der Gräten beziehungsweise Kerne schmälerten das Essvergnügen doch erheblich. In Japan habe ich dann bald gemerkt: Es geht auch ohne. Das gilt bei Fisch sowieso, aber bei Weintrauben geht es auch. Wie bei vielen Dingen auch hat man sich in Japan eine Sache aus dem Ausland abgeschaut – in diesem Fall den Weinanbau – und mit viel Arbeit (beinahe) perfektioniert. Wein wird in mehreren Präfekturen angebaut, doch an der Spitze steht die Präfektur Yamanashi – knapp 100 km westlich von Tokyo gelegen und in erster Linie bekannt für den Fuji-san und die Fünf Seen des Fuji. Hier werden knapp 50’000 Tonnen Weintrauben produziert. Im Vergleich zu Deutschland ist die Anbaumenge allerdings eher gering: In ganz Japan wird auf 16’000 Hektar Wein angebaut – das entspricht in etwa der Anbaufläche des Weinanbaugebiets Baden.

Es gibt jedoch einen grossen Unterschied zu Deutschland: Während in Deutschland Weintrauben hauptsächlich für die Weinproduktion verwendet werden, isst man in Japan den Großteil einfach so auf. Sicher, es wird auch Wein produziert, aber der Anteil ist eher gering. Dazu sei angemerkt, dass ich zwar schon des Öfteren sehr gutes japanisches Bier und japanischen Whisky getrunken habe – einen japanischen Wein, der mich sofort verzückt hat, habe ich aber noch nicht gefunden. Allerdings bin ich auch kein allzu großer Weinkenner.

Ende Sommer bis Mitte Herbst geht es los in Yamanashi – an allen Ecken und Ecken im großen Talkessel von Kōfu eröffnen dann sogenannte 葡萄budōen – Weingärten – ihre Pforten. Meist wird direkt vor Ort Wein angebaut, so dass man entweder bereits vorbereitete Ware kaufen kann – oder aber sich die Trauben selbst aussuchen und abschneiden kann. Natürlich gibt es hier und da auch “All-you-can-eat”, mit der berechtigten Frage, wieviel Weintrauben ein Mensch vertragen kann.

Japanische Shine-Muscat-Trauben, zum Größenvergleich ein Feuerzeug
Japanische Shine-Muscat-Trauben, zum Größenvergleich ein Feuerzeug

Besonders beliebt sind zwei Sorten, wobei sich die Vorlieben im Laufe der Jahre auch ändern können. So war lange Zeit die Sorte kyo, eine rote Weinsorte, die von der Rebsorte Concord abstammt. Die Haut ist relativ einfach entfernbar, die Trauben sind groß und süß. Doch in den letzten Jahren sind die シャインshainマスカットmasukatto (= Shine Muscat) immer beliebter geworden. Diese in Japan entwickelte Kreuzung aus Muscat d’Alexandrie und einer amerikanischen Rebsorte bildet wie auch Kyohō mitunter riesige, knackige Trauben mit relativ dünner Hülle und einem ebenfalls sehr hohen Zuckergehalt. Ein Traubenbüschel bzw. Geschein beider Sorten kann schnell mal ein halbes Kilogramm wiegen. Und dafür zahlt man in Yamanashi rund 1500 Yen, also rund 8 Euro. Besonders große und süße Sorten werden aber auch gern in den Kaufhäusern von Tokyo und anderen japanischen Städten für mehr als 100 Euro verkauft. Kleiner Einwurf für Japanisch-Lernende: Weintrauben (also nicht die einzelnen Trauben, sondern die Traubenbüschel) haben ein eigenes Zählwort: fusa genannt.

Es gibt auch zahlreiche andere Sorten, die je nach Weingarten variieren – der Vergleich lohnt sich. Und Japanbesuchern, die im Herbst in Japan unterwegs sind, kann ich die japanischen Trauben nur ans Herz legen.

Weinanbau in der Präfektur Yamanashi
Weinanbau in der Präfektur Yamanashi
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

4 Kommentare

  1. Hallo, Interessant, übrigens nennt man die Traubenbündel Weintrauben, die einzelnen Weinbeeren, zumindest rein technisch. Ich nenne auch beides Trauben :-)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Fast 350’000 Arbeitsvisa in der ersten Jahreshälfte 2025 vergeben

Manchmal wundert man sich schon, wenn man so durch die Straßen ganz gewöhnlicher Gegenden läuft – oder hier und...

Takaichi erste japanische Premierministerin: Wer ist sie, und was will sie?

Jetzt steht es also fest: Zum ersten Mal in der Geschichte des demokratischen Japans gibt es eine Frau an...

Nur noch gut 10 Tage bis zum Expo-Ende: Schwarze Zahlen, Chaos und ein neuer Trend

Es sind nur noch gute 10 Tage - dann ist das Volksfest namens EXPO 2025 zu Ende. Und wie...

Polizei verhaftet (wieder) YouTuber

Es ist nicht das erste Mal, dass in Japan bei YouTubern die Handschellen klicken. Und es sind nicht immer...

“Zombie-Zigaretten” in Okinawa auf dem Vormarsch

In Singapur ist sie unter dem Namen "KPod" bekannt, in Hongkong unter dem Namen "Space Oil": Eine relativ neue...

Iwami-Ginzan – einst eine der größten Silberminen der Welt

Heute ein beschauliches Bergdorf, bauten hier im Mittelalter mehr als 100'000 Menschen massenweise Silber ab. Ein idyllischer Ort mit Onsen.

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you